Möwen zwischen Poesie, Piraterie und Purzelkunst

Die Königinnen der Küste

Im heutigen Nordsee-Podcast „Teetied & Rosinenbrot“ zeigt euch Marlene, warum Möwen an der Nordseeküste so viel mehr sind als nur laute Strandbegleiter. Sie nimmt euch mit von poetischen Bildern aus alten Gedichten über Bestseller-Literatur bis hin zu kuriosen Fakten – und deckt auf, warum die gefiederten Küstenköniginnen manchmal auch zu gerissenen Eisdieben werden.

Dazu gibt’s spannende Tipps, wie ihr euer Essen am Strand verteidigt, und unterhaltsame Geschichten aus aller Welt.

Von fliegenden Fischern und cleveren Dieben

Erfahrt, welche Möwenarten im Wattenmeer zu Hause sind, wie ihr sie unterscheidet und warum sie für das Ökosystem so wichtig sind.

Marlene verrät euch auch, wieso Möwen echte Segelkünstler sind, welche Rolle sie im Alltag der Küste spielen – und wie ein Wettbewerb in Belgien ihnen ein neues Image verpasst.

Ob Möwenfan oder eher skeptischer Eis-Esser:in – diese Folge bringt euch das Leben am Dornumer Strand direkt ins Ohr.

Zugvögel im Wattenmeer und der Nordsee
Grünkohl das Nationalgericht der Ostfriesen
Möwe am Strand der Nordsee

Die ganze Episode zum Nachlesen:

Moin und herzlich willkommen bei einer neuen Folge von Teetied und Rosinenbrot, dem Podcast aus Dornum.

Möwen in der Dichtung

Dichter nannten sie poetisch „die Königinnen der Küste“
Vögel, die mit ihren Flügeln die Grenzen zwischen Himmel und Meer verwischen.

Ihr Ruf – eine Melodie der Natur, die das Herz berührt … und die Seele beflügelt.

Es gibt unzählige Gedichte und Zitate über Möwen an unserer Nordseeküste.
Früher haben sie offenbar viele Dichter inspiriert.

Die Möwe Jonathan

Erinnert ihr euch noch an das Buch „Die Möwe Jonathan“?
Das war in den 70ern ein Bestseller.

Autor Richard Bach erzählt darin von einer Möwe, die in immer gewagteren Flugmanövern nach Freiheit und Selbstverwirklichung strebt.

Heute – sind die Gedanken, die man mit Möwen verbindet – nicht immer so schmeichelhaft.

Im Animationsfilm „Findet Nemo“ zum Beispiel … da sind Möwen sprachlich eher – naja – minderbegabte Dumpfbacken.
Meins! Meins! Meins!“ – das war alles, was sie sagen konnten.

Eine humorvolle Anspielung auf ihre Gier – denn ja, Möwen können beim Futterzanken ziemlich energisch sein.

Wichtige Rolle im Wattenmeer

Bei uns im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer spielen Möwen eine entscheidende Rolle:

  • Sie gehören zu den häufigsten Vögeln hier.
  • Sie halten das Ökosystem im Gleichgewicht, indem sie Aas und Abfälle beseitigen.
  • Sie sind Allesfresser: Fische, Muscheln, Würmer … Schnecken, Krabben, Krebse.

Und weil sie nicht die besten Taucher sind, bedienen sie sich gern am über Bord geworfenen Beifang von Fischkuttern.
Wenn die Netze hochgezogen werden – schwupp – sind die Möwen da.
Ein klassisches Fotomotiv.

Möwen kreisen um einen Strandkutter

Die Stimmen der Möwen

Möwen sind nicht zu überhören.
Ihre lauten, typischen Rufe zaubern sofort maritimes Flair.
Im Sommer hört man sie überall – an Stränden und in Häfen.

Möwen sind auch exzellente Segelflieger.
Sie nutzen Windströmungen geschickt, um Energie zu sparen.

Weltweit gibt’s über 55 Arten – bei uns vor allem:
Silbermöwe, Heringsmöwe und Lachmöwe.

Die Silbermöwe

  • Klassische Möwe des Wattenmeers
  • Ganzjährig hier
  • 55–67 cm groß, Flügelspannweite 1,5 Meter
  • Gelber Schnabel mit rotem Fleck
  • Gelbe Augen – wirkt dadurch leicht grimmig
  • Rosa Beine und Füße

Die Heringsmöwe

  • Etwas kleiner
  • Leuchtend gelbe Beine – das Erkennungsmerkmal
  • Im Sommer oft bei spektakulären Stoßtauchmanövern zu sehen

Die Lachmöwe

  • Dunkelbraune Kopfzeichnung wie eine Kapuze – aber nur April bis Juli
  • Größe etwa wie ein Eichelhäher
  • Ganzjährig vor Ort
Möwen am Strand der Nordsee

Meister im Essenklau

Vor allem Lach- und Silbermöwen sind wahre Experten im Essenklauen.

Sie warten oft auf Dächern von Imbissen …
oder sitzen scheinbar unbeteiligt auf Strandkörben.

Und dann – zack – aus dem Nichts …
Ein Tourist passt einen Moment nicht auf –
und schon ist das Eis oder die Pommes weg.

Kleiner Gedanke am Rande:
Vielleicht hatten die Erfinder von Mövenpick-Eis genau so eine Szene im Kopf?

Tipp: Blickkontakt

Forscherinnen aus Großbritannien haben herausgefunden:
Möwen lassen sich einschüchtern – wenn man sie anstarrt.

Ihr Experiment:

  • Essenstüte am Strand
  • Mensch 1,5 Meter entfernt
  • Variante A: intensiver Blickkontakt
  • Variante B: bewusstes Wegschauen

Ergebnis:

  • Beim Anstarren griff nur jede vierte Möwe zu – und das erst 20 Sekunden später.
  • Beim Wegschauen trauten sich alle.

Fazit:
Wer in Ruhe essen will – lieber die Möwe ansehen, nicht den Snack.
(Hilft natürlich nicht, wenn sie von hinten kommen.)

Zur Ehrenrettung: Nur sehr wenige Möwen sind wirklich so rabiat.
Aber – genau die sorgen für den schlechten Ruf.

Tipps gegen den Essenklau

  • Essen abdecken
  • Feste Behälter oder Taschen nutzen
  • Nichts in Papiertüten offen rumliegen lassen
  • Möwen niemals füttern

Spaßwettbewerb in Belgien

In Belgien gibt’s viele Möwen-Fans.
Seit ein paar Jahren sogar einen Möwenkreischwettbewerb
ja, wirklich!

Mit Europameisterschaft.
Ziel: Den Seevögeln ein besseres Image geben.

moewe hafen dornum

Möwen gehören dazu

Möwen gehören zur Küste wie Sand zum Strand,
Wellen zum Meer,
und Muscheln ins Wasser.

Oft sind ihre Rufe das Erste, was euch begrüßt,
wenn ihr an die Nordseeküste kommt.

Eure Marlene aus Dornum.

Der Nordsee Podcast aus Dornum

Abonniere den Podcast:

Der Alexa Skill aus Dornum

Mehr Podcasts für dich: